admin

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 43 Blog Beiträge geschrieben.

Rei­me von Urs Heft­rich, Klang und Musik von Hei­ko Plank

Am 10. November 2021 stellte der Heidelberger Slavist Urs Heftrich im Haus Cajeth sein Lyrikdebüt, den Gedichtband »Halbinselfisch« vor. Eindrucksvoll begleitet und umrahmt wurde er von einem außergewöhnlichen Gitarristen: Heiko Plank, der auf seiner selbst entworfenen und gebauten Gitarre, der achtsaitigen »plank« spielte.

2023-12-27T11:12:30+01:00

Son­der­pu­bli­ka­ti­on zur Ver­lei­hung des Gink­go-Bilo­ba Über­set­zer­prei­ses an Richard Pietraß (2020)

Die Sonderpublikation beinhaltet u.a. eine Übersicht der Publikationen und Übersetzungen von Richard Pietraß, ausgewählte Lyrikübersetzungen in zweisprachigem Abdruck, sowie die Laudatio des Translationswissenschaftlers und Publizisten Prof. Dr. Andreas F. Kelletat.

2023-12-27T11:17:44+01:00

Joseph von Eichen­dorff, Das zer­bro­che­ne Ring­lein. Jah­res­ga­be 2020

Wenige Tage nach seinem 31. Geburtstag debütierte Peter Rühmkorf bei der Gruppe 47, wo er dieses Gedicht 1960 auf deren 22. Tagung (4.–6. November) im Großen Sitzungssaal des Aschaffenburger Rathauses erstmals öffentlich vortrug. Am 20. März 1961 wurde es in der Zeitschrift »konkret« gedruckt, und im folgenden Jahr publizierte es Rühmkorf in seinem von Rowohlt verlegten Band »Kunststücke. Fünfzig Gedichte nebst einer Anleitung zum Widerspruch«, gemeinsam mit »Variationen« auf drei Gedichte von Hölderlin, Klopstock und Matthias Claudius. (...)

2024-04-24T20:47:14+02:00

Fried­rich Höl­der­lin, Heidelberg/Heidelberga. Som­mer­gruß 2020

Der von Prof. Gerrit Kloss gemeinsam mit Joathan Geiger geleitete Kurs »Verfassen metrischer Texte« ist seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil der Kurslandschaft am Seminar für Klassische Philologie. Hier stecken Studierende (und Lehrende ihre Nasen zusammen, um - zugleich spielerischer Freude an Sprache frönend und ihr Wissen um poetische Prinzipien erweiternd - lateinische Verse zu schaffen.

2023-12-27T11:23:12+01:00

Son­der­pu­bli­ka­ti­on zur Ver­lei­hung des Gink­go-Bilo­ba Über­set­zer­prei­ses an The­re­sia Pram­mer (2019)

Die Sonderpublikation beinhaltet u.a. die Grußworte, die Laudatio auf Theresia Prammer von Maike Albath, das Gespräch Andreas F. Kelletats mit Theresia Prammer über ihren Weg zum Übersetzen und ihre übersetzerische Tätigkeit sowie eine Übersicht der Publikationen und Übersetzungen von Theresia Prammer (in Auswahl).

2023-12-27T11:18:51+01:00

Gott­fried Kel­ler, »Schö­ne Brü­cke, hast mich oft getra­gen«. Jah­res­ga­be 2019

»Schöne Brücke, hast mich oft getragen« ist Gottfried Kellers lyrische Huldigung an Johanna Kapp (1824–1883), Tochter des Philosophieprofessors und Politikers Christian Kapp, die im elterlichen Haus auf der rechten Neckarseite nahe der Alten Brücke lebte. Während seines Heidelberger Aufenthalts (Oktober 1848 bis April 1850) warb Keller intensiv um Johanna, die aber die Zuneigung des kleinwüchsigen Schweizer Studenten nicht erwiderte, da sie ihrerseits in Kellers philosophischen Lehrer Ludwig Feuerbach schwärmerisch verliebt war (...)

2024-04-24T20:49:30+02:00

Mari­na Gara­nin, »Der Kat­zen­pflas­ter­stein«. Jah­res­ga­be 2018

Marina Garanin, geboren in Moskau, hat in Heidelberg, Bologna und Oxford Musikwissenschaften, Romanistik und Klassische Philologie studiert. Derzeit promoviert sie an der Ruperto Carola zu Übersetzungen aus dem Altgriechischen ins Lateinische. Gedichte schreibt sie auf Deutsch, Englisch und Latein. Ihr erster Lyrikband »Der Knopf« ist im Kurpfälzischen Verlag erschienen.

2024-04-24T20:50:37+02:00

Son­der­pu­bli­ka­ti­on zur Ver­lei­hung des Gink­go-Bilo­ba Über­set­zer­prei­ses an Andrea Schel­lin­ger (2018)

Die Sonderpublikation beinhaltet u.a. eine Übersicht der Publikationen und Übersetzungen von Andrea Schellinger, die Laudatio von Dr. Holger Pils, Geschäftsführer der ›Stiftung Lyrik Kabinett‹ München, sowie eine Transkription des Gesprächs, das Prof. Dr. Andreas F. Kelletat mit Andrea Schellinger über ihre übersetzerische Tätigkeit führte.

2023-12-27T11:20:00+01:00

Franz Macie­jew­ski, Paul Celan und Mar­tin Heid­eg­ger in Todt­nau­berg

Edition Freundeskreis, Ausgabe 4: Franz Maciejewski, Paul Celan und Martin Heidegger in Todtnauberg Aus Anlaß des 50. Jahrestages der ersten persönlichen Begegnung von Paul Celan und Martin Heidegger hat der Verein »Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg« am 27. Juli 2017 eine Lesung veranstaltet. Der Heidelberger Autor Franz Maciejewski las eine das ebenso epochale wie beklemmende Treffen vergegenwärtigende [...]

2023-10-10T22:54:11+02:00
Nach oben