Programmflyer Mai bis Juli 2025
Programmflyer Mai bis Juli 2025 als pdf-Download.
Programmflyer Mai bis Juli 2025 als pdf-Download.
Programmflyer Mai bis Juli 2025 als pdf-Download.
Beim alljährlichen »Trio literale« waren am 12. Dezember 2024 im Haus Cajeth zu Gast und haben ihre »Lebensbücher« vorgestellt: Regina Keil-Sagawe – in Heidelberg lebende Literaturübersetzerin, Dozentin und Moderatorin mit Schwerpunkt Maghreb sowie Vorstandsmitglied der Weltlesebühne e.V. | Dr. Andrea Merger – Schulleiterin des Heidelberger Hölderlin-Gymnasiums | Stavroula Papadopoulou – Umweltwissenschaftlerin, Keramikerin, Inhaberin des Ladens »WerkStaat« in der ehemaligen Weiss’schen Universitätsbuchhandlung am Universitätsplatz Heidelberg.
Programmflyer Januar bis April 2025 als pdf-Download.
Zu erleben war am 27. November 2024 eine Präsentation des Lyrik- und Foto-Bandes »Gehäuseschutt / House of Rubble« – und das auf ganz besondere Art. In dem gemeinsamen Programm von Urs Heftrich und Heiko Plank haben sich Wort und Musik abgewechselt, sich gegenseitig durchdrungen und miteinander verflochten.
Video der Verleihung des Übersetzerpreises Ginkgo-Biloba für Lyrik an Ron Winkler am 26. September 2024 in der Stadtbücherei Heidelberg.
Programmflyer Juli bis September 2024 als pdf-Download.
Am Anfang steht eine wissenschaftliche Entdeckung: Wegen eines Unfalls im Gravitationssystem stürzt die Erde in die Sonne zurück. »Es wird immer heisser werden, und schnell wird alles sterben«, schreibt C. F. Ramuz lakonisch dazu. 1922, als der Roman erstmals erschien, wusste C. F. Ramuz noch nichts von der Bedrohung der globalen Erwärmung, der wir heute gegenüberstehen. Doch das düstere Bild, das er in diesem visionären Text in seiner einzigartig verdichteten Sprache zeichnet, liest sich wie eine Prophezeiung. Steven Wyss hat den Roman übersetzt und im Gespräch mit Gerwig Epkes vorgestellt.
Gabriele Berrer-Wallbrecht sprach am 25. Juli 2024 über Friedrich Rückert – Dichter, Übersetzer und Sprachgenie: Friedrich Rückert (1788–1866) war ein Sprachgenie, das sich mit mehr als 40 Sprachen beschäftigte. Er gehört zu den Begründern der deutschen Orientalistik. Mit seinen Übersetzungen altarabischer, persischer und indischer Poesie und der enormen Vielfalt seines Werks begeistert der Dichter-Gelehrte noch heute. Präsentiert wurden Kostproben aus allen Schaffensbereichen dieses außerwöhnlichen Orientalisten.
Programmflyer Juli bis September 2024 als pdf-Download.