Forum

Rück­blick auf das Trio lite­ra­le vom 14. Dezem­ber 2023

Beim alljährlichen »Trio literale« waren am 14. Dezember 2023 im Haus Cajeth zu Gast und haben ihre »Lebensbücher« vorgestellt: Dr. Martin Gieselmann – Geschäftsführer Südasien-Institut (SAI) der Universität Heidelberg; Florian Kaiser – Schauspieler und Gründer der Wanderbühne Theater Carnivore; Dr. Thomas Röske – Leiter der Sammlung Prinzhorn.

2024-02-08T20:02:59+01:00

Mari­on Posch­mann, Chor der Erin­ny­en

Humorvoll, poetisch und höchst originell schreibt Marion Poschmann über angepasste Freundinnen und aufbegehrende Mütter, über den Frevel an der Natur und ihre fragile Schönheit, über die Dämonisierung von Frauen und die Kraft der Verbundenheit. Chor der Erinnyen ist keine Fortsetzung, sondern eine Parallelgeschichte zu ihrem bei Kritik und Publikum überaus erfolgreichen letzten Roman Die Kieferninseln. (Verlagstext)

2023-12-27T10:27:45+01:00

Ralph Dut­li, Sou­ti­nes letz­te Fahrt

Buchempfehlung: Ralph Dutli, Soutines letzte Fahrt Im September 2023 hat der Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg Ralph Dutli mit dem Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba geehrt. Ralph Dutli, der in Heidelberg lebt, ist jedoch nicht nur Lyriker und Übersetzer, sondern auch Romanautor, Essayist, Biograph und Herausgeber. 2013 erschien sein vielfach ausgezeichneter biographischer Roman über den Maler [...]

2024-01-04T08:14:55+01:00

Video der Ver­lei­hung des Über­set­zer­prei­ses Gink­go-Bilo­ba für Lyrik an Ralph Dut­li am 28.09.2023

Video der Verleihung des Übersetzerpreises Ginkgo-Biloba für Lyrik an Ralph Dutli am 28. September 2023 in der Stadtbücherei Heidelberg.

2024-10-01T16:40:31+02:00

Das war der Salon lit­té­rai­re vom 25. Juni 2023

Beim 5. Salon littéraire diskutierten die Romanistinnen Cora Alexandra Rok und Barbara Scheiner, der Germanist Jens Krumeich sowie von Peter Staengle vom Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg Bücher von Mathias Enard, Emmanuelle Fournier-Lorentz, Antoine Volodine und Éric Vuillard.

2024-02-07T23:36:28+01:00

Klaus San­der und sein Ver­lag sup­po­sé: Hör­bü­cher vom Feins­ten

Zu ausgewählten Hörbeispielen berichtete Klaus Sander dem faszinierten Publikum vom Entstehen seiner CD-Produktionen: der Zusammenarbeit mit Peter Kurzeck etwa oder mit Herta Müller (noch vor dem Nobelpreis) oder auch etlichen Naturwissenschaftlern, denen bei aller Unterschiedlichkeit gemein ist, erzählen zu können und durch ihr Erzählen die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen - wie Sander selbst es vermag.

2023-12-27T11:10:13+01:00

Mit Gespens­tern, ohne Gespens­tern, nach Belie­ben

Nirgends kann man den Grad der Cultur einer Stadt und überhaupt den Geist ihres herrschenden Geschmacks schneller und doch zugleich richtiger kennenlernen, als – in den Lesebibliotheken. Höre was ich darin fand […]: »Wir wünschen ein Paar gute Bücher zu haben« – Hier steht die Sammlung zu Befehl – »Etwa von Wieland« – Ich zweifle [...]

2023-07-04T04:11:04+02:00
Nach oben