Gün­ter Müch­ler: »Bes­te Fein­de. Frank­reich und Deutsch­land – Geschich­te einer Lei­den­schaft«

Haus Cajeth Has­pel­gas­se 12, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Der pas­sio­nier­te Frank­reich­ken­ner und Napo­le­on-Bio­graph Gün­ter Müch­ler erzählt, wie und war­um sich die riva­li­sie­ren­den Nach­barn seit Jahr­hun­der­ten bekämp­fen, schmä­hen – und lie­ben! Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Fran­zö­si­schen Woche Hei­del­berg.

Über­set­zer­preis Gin­k­­go-Bilo­­ba für Lyrik 2023 an Ralph Dut­li

Stadt­bü­che­rei Hei­del­berg Post­stra­ße 15, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Der in Hei­del­berg leben­de Über­set­zer, Schrift­stel­ler und Her­aus­ge­ber Ralph Dut­li wird für sei­ne Über­tra­gun­gen aus dem Fran­zö­si­schen, dem Okzita­ni­schen und vor allem dem Rus­si­schen mit dem dies­jäh­ri­gen ›Über­set­zer­preis Gink­go-Bilo­ba für Lyrik‹ aus­ge­zeich­net. Die fest­li­che Ver­lei­hung am 28. Sep­tem­ber fin­det unter der Schirm­herr­schaft von Ober­bür­ger­meis­ter Prof. Dr. Eck­art Würz­ner statt. Die Lau­da­tio hält Andre­as Platt­haus.

Litera­Tour Nr. 13 nach Bie­­ti­g­heim-Bis­­sin­­gen und Bra­cken­heim

Abfahrt unter der Theo­dor Heuss-Brü­cke (Neu­en­heim) Ufer­stra­ße, Hei­del­berg

Litera­Tour Nr. 13 zur Aus­stel­lung »Biblio­ma­nia. Das Buch in der Kunst« in Bie­tig­heim-Bis­sin­gen und nach Bra­cken­heim zu Theo­dor Heuss. Die Litera­Tou­ren sind ein Ange­bot exklu­siv für unse­re Mit­glie­der. Neue Mit­glie­der herz­lich will­kom­men!

Lite­ra­ri­sche Annä­he­rung an das The­ma Freund­schaft

Plus­punkt Im Neu­en­hei­mer Feld 130.2, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Der idea­le Freund hat, wie Alfred Pol­gar ein­mal sag­te, nur einen ein­zi­gen Nach­teil, näm­lich den, dass er nicht exis­tiert. Er hat aller­dings den Vor­teil, dass er sich ohne Not den­ken und beschrei­ben lässt – nach­zu­le­sen in den Roma­nen von Tho­mas Bern­hard, Hen­ri-Pierre Roché und Cees Note­boom. Vor­trag von Mari­ta Hecker.

Andre­as F. Kell­etat und Alek­sey Tas­hin­skiy: »Das Ger­mers­hei­mer Über­set­zer­le­xi­kon UeLEX«

Haus Cajeth Has­pel­gas­se 12, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Die Lite­ra­tu­ren der Welt ken­nen wir alle fast aus­schließ­lich aus Über­set­zun­gen. Denn wer schon dürf­te behaup­ten, alles oder zumin­dest vie­les im jewei­li­gen Urtext lesen zu kön­nen? Das gut 3000 Jah­re alte Gil­ga­mesch-Epos oder die Hexa­me­ter-Gesän­ge Homers, Dan­tes Divina Come­dia, die Roma­ne von Cer­van­tes, Ster­ne, Flau­bert, Dos­to­jew­ski, Sien­kie­wicz, Ham­sun, Mah­fus, Sara­ma­go oder Orhan Pamuk? Wem ver­dan­ken wir die Kennt­nis die­ser Tex­te? Zual­ler­erst den Über­set­zern. Und was wis­sen wir von ihnen?

5. Salon lit­té­rai­re: Aktu­el­le Bücher aus dem Fran­zö­si­schen

Schmit­t­hen­ner­haus Hei­lig­geist­stra­ße 17, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Zum fünf­ten Mal laden der Deutsch-Fran­zö­si­sche Kul­tur­kreis (dfk) und der Freun­des­kreis Lite­ra­tur­haus Hei­del­berg zum Salon lit­té­rai­re: Es wer­den aus­ge­wähl­te Wer­ke vor­ge­stellt und aus unter­schied­li­chen Blick­win­keln kri­tisch debat­tiert.

Inde­pen­dent Ver­la­ge: Klaus San­der stellt sei­nen Hör­­buch-Ver­­lag sup­po­sé vor und erhält den Ehren­preis der Deut­schen Schall­plat­ten­kri­tik

Fried­rich-Ebert-Gedenk­stät­te Pfaf­fen­gas­se 18, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Erzähl­te Lite­ra­tur, Phi­lo­so­phie, Wis­sen­schaft, Lebens­ge­schich­ten: »sup­po­sé-Pro­duk­tio­nen sind kei­ne simp­len Pro­duk­te, son­dern Gesamt­kunst­wer­ke, die Enthu­si­as­ten schon seit Jahr­zehn­ten beglei­ten. Gespannt war­tet man auf das nächs­te Meisterstück – und auf das übernächste…«

Mara­thon­le­sung aus ver­brann­ten Büchern

Uni­ver­si­täts­platz Uni­ver­si­täts­platz 1, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Am 17. Mai 1933 ver­brann­ten die natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Stu­den­ten­bün­de auf dem Platz vor der Neu­en Uni­ver­si­tät unter dem Bei­fall sowohl gleich­ge­schal­te­ter Dozen­ten als auch einer gro­ßen Men­schen­men­ge die Bücher der vom Hit­ler­re­gime ver­folg­ten und ver­trie­be­nen Autorin­nen und Autoren. Anläß­lich des 90. Jah­res­ta­ges der NS-Bücher­ver­bren­nung laden die Bür­ger­stif­tung Hei­del­berg, der Freun­des­kreis Lite­ra­tur­haus Hei­del­berg, der Stu­die­ren­den­Rat und das Ger­ma­nis­ti­sche Semi­nar der Uni­ver­si­tät ein zu einer Mara­thon­le­sung aus ver­brann­ten Büchern.

Podi­ums­ge­spräch: »Lite­ra­ri­sche Frei­heit in Gefahr«. Über die Ver­fol­gung von Autorin­nen und Autoren ges­tern und heu­te

Stadt­bü­che­rei Hei­del­berg Post­stra­ße 15, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Am 17. Mai 1933 ver­brann­ten die natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Stu­den­ten­bün­de auf dem Platz vor der Neu­en Uni­ver­si­tät unter dem Bei­fall sowohl gleich­ge­schal­te­ter Dozen­ten als auch einer gro­ßen Men­schen­men­ge die Bücher der vom Hit­ler­re­gime ver­folg­ten und ver­trie­be­nen Autorin­nen und Autoren. Wir erin­nern 2023 nicht nur an den 90. Jah­res­tag die­ses infa­men Akts der Kul­tur­zer­stö­rung, son­dern geden­ken auch der Schrift­stel­ler und Schrift­stel­le­rin­nen, die heu­te Ver­fol­gung lei­den.

Inge­borg Gleich­auf: »Alles ist selt­sam in der Welt: Ger­trud Kol­mar. Ein Por­trät«

Haus Cajeth Has­pel­gas­se 12, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Inge­borg Gleich­auf begibt sich in ihrem jüngs­ten Buch auf die Spur der jüdi­schen Dich­te­rin Ger­trud Kol­mar (1894–1943), die trotz ihres hohen Ran­ges bis heu­te nicht aus­rei­chend gewür­digt wor­den ist, und por­trä­tiert die Schrift­stel­le­rin, die uns noch viel zu sagen hat. Im Bewußt­sein ihrer Lese­rin­nen und Leser ist die Lek­tü­re mit Ger­trud Kol­mars Ermor­dung in Ausch­witz ver­knüpft. Doch ihr lite­ra­ri­sches Werk wie auch ihre Brie­fe zei­gen ein deut­lich viel­sei­ti­ge­res Bild.

Ulrich Fischer: »Franz Kaf­ka als Unter­neh­mer«

Haus Cajeth Has­pel­gas­se 12, Hei­del­berg, Ger­ma­ny

Daß Franz Kaf­ka als pro­mo­vier­ter Jurist sein kur­zes Berufs­le­ben in den Ver­si­che­rungs­bran­che ver­bracht hat, ist bekannt. Weit­hin unbe­kannt dage­gen ist sei­ne Tätig­keit als geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter des Fami­li­en­un­ter­neh­mens »Pra­ger Asbest­wer­ke Her­mann & Co.«.