Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2024 an Ron Winkler
26. September 2024, 19:00 – 21:00
Donnerstag, 26. September 2024, 19 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal
Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2024 an Ron Winkler
Der in Berlin lebende Übersetzer, Schriftsteller und Herausgeber Ron Winkler wird für seine Übertragung der Gedichte Lawrence Ferlinghettis in dem Band »Angefangen mit San Francisco« mit dem diesjährigen ›Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik‹ ausgezeichnet.
Wie die unabhängige Jury in ihrer Begründung hervorhebt, hat Ron Winkler mit seiner im Band ›Angefangen mit San Francisco‹ publizierten Übertragung das lyrische Werk des 2021 verstorbenen amerikanischen Dichters Lawrence Ferlinghetti für das deutschsprachige Publikum umfassend freigelegt und darin die Klangfülle und die spielerisch-anarchische poetische Intensität besonders von Ferlinghettis rhapsodischen Langgedichten mit eigener Stimme eindrucksvoll vergegenwärtigt. Ron Winkler, der auch Ferlinghettis autobiographischen Roman ›Little Boy‹ übersetzt hat, gelingt es, den Sound des amerikanischen Beatpoeten ins Heute zu transponieren. Die sprachlichen Register, die er dabei phantasievoll ausschöpft, wechseln frei zwischen Wortbildungen, die an Manierismen der lyrischen Moderne erinnern, und Wendungen der Umgangssprache bis hin zum Jargon der Subkultur. Eine Übersetzung voller Vitalität, die ihrem Ausgangstext alle Ehre macht.
Preisverleihung am 26. September 2024
Die festliche Verleihung unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner ist am Donnerstag, dem 26. September 2024, 19 Uhr, im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg. Die Laudatio hält Dr. Maren Jäger (Freie Universität Berlin).
Ron Winkler
Ron Winkler, geboren 1973 in Jena, studierte von 1993 bis 2000 an der dortigen Friedrich-Schiller-Universität Germanistik, Mittelalterliche und Neuere/Neueste Geschichte. Nach seinem Abschluß zog er nach Berlin, wo er seitdem als freier Autor und Übersetzer lebt. Sein Augenmerk (auch als Gründer der Literaturzeitschrift »intendenzen« und Initiator zahlreicher Anthologien) gilt besonders der jüngeren und zeitgenössischen Poesie und zunehmend der Dichtung aus den USA mit ersten Übersetzungen für Literaturzeitschriften wie Akzente, Wespennest, die horen, Ostragehege und Neue Rundschau. Ron Winkler erhielt neben mehreren Stipendien u. a. folgende Auszeichnungen: 2005 Leonce-und-Lena-Preis, 2006 Mondseer Lyrikpreis, 2015 Lyrikpreis München, 2016 Basler Lyrikpreis, 2021 Rompreis der Villa Massimo. Eigene Texte von ihm wurden inzwischen in fast dreißig Sprachen übersetzt; in der Ukraine, Mexiko, England und der Slowakei erschienen Auswahlbände. Ron Winkler ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.
Gedicht-Übersetzungen (Auswahl)
Denise Duhamel: Barbieland. Berlin: Sukultur, 2005.
Jeffrey McDaniel: Siamesische Gegensätze. Berlin: Sukultur, 2006.
Billy Collins: Schnee schaufeln mit Buddha. Leipzig: Edition Errata, 2006.
Sarah Manguso: Elf hirschförmige Kekse. Berlin: Sukultur, 2007.
David Lerner: Die anmutige Kurve eines Marschflugkörpers. Leipzig: Poetenladen, 2008.
Arielle Greenberg: Stadt aus Papier. Wiesbaden: Luxbooks, 2008.
Matthew Zapruder: Der Pyjamaist. Wiesbaden: Luxbooks, 2009.
Sarah Manguso: Komm her o Klarheit! Wiesbaden: Luxbooks, 2009.
Matthew Zapruder: Glühend. Wiesbaden: Luxbooks, 2011.
Sandra Beasley: Die Abtastnadel in der Rille eines traurigen Lieds. Berlin: Hochroth, 2011.
Jeffrey McDaniel: Heimatland Neurose. Berlin: Hochroth, 2016.
Kerry Shawn Keys: Sich einen Fluss verschaffen. Berlin: Hochroth, 2017.
Monica Fambrough: Monica Fambrough. Berlin: Sukultur, 2019.
Lawrence Ferlinghetti: Angefangen mit San Francisco. Frankfurt am Main: Schöffling, 2023.
wann & wo
Donnerstag, 26. September 2024, 19 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal
Poststraße 15
69115 Heidelberg
Eintritt: frei
Der ›Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V.‹ dankt